Frohe Weihnacht und Guten Rutsch |
|
Wann: Fr. 24.12.10 | |
Wo: Weisenbach und aller Welt | |
Info: Es war mal wieder ein ereignisreiches Jahr und da sagt man doch am Ende allen Freunden und Bekannten Vielen Dank für die schönen Stunden+Auch einen Dank für die eingebrachten Stunden+ Frohe Weihnacht und nen guten Rutsch!!! |
|
Wiedereinmal sagt der Verein DANKE. Danke an die passiven Mitglieder, die den Verein durch Dienste oder Spenden oder einfach nur durch Dasein unterstützen, Dasein auch wenns Sonntags früh rausgeht oder ein Auftritt mal wieder länger dauert. Danke einfach an alle, denen unser Fanfarenzug am Herzen liegt und ihn in solchen 365 Tagen unterstützen. Wir freuen uns schon auf neue interessante frische 365 Tage. Es macht Laune , dabei zu sein. |
|
Familien-Weihnachtsfeier |
|
Wann: Sa. 18.12., 15 Uhr | |
Wo: Proberaum Sporthalle | |
Info: Am Ende des Jahres gibts wieder die Familienweihnachtsfeier+Die Eisenbahn ist gerichtet, der Nikolaus informiert+ Ho Ho Hoh+++ |
|
Es ist eine schöne Tradition, dass sich der gesamte Verein am Ende des Monats, nach aufregenden gemeinsamen Tagen das ganze Jahr hindurch, nochmals zu einem gemütlichen Beisammen sein trifft. Bei dem Zusammen sein sollen dann auch unsere Kinder im Vordergrund stehen. Doch auch die Alten kommen auf Ihre Kosten. Schließlich konnte mit einigem Aufwand und flexibler Reaktion dann doch die große Eisenbahnanlage aufgebaut werden. Auf Grund eines Buchungsfehlers stand dies bis zuletzt auf der Kippe. Jedoch wurden eilends sämtliche Tische vom Vereinslager geholt, um den großen Schienen-Ring in der Abstellkammer zu verlegen. |
|
Weihnachtsmarkt Weisenbach |
|
Wann: Sa. 05.12. | |
Wo: Belzer Hof, Weisenbach | |
Info: In Weisenbach läutets zum Weihnachtsmarkt. Mit Schupfnudeln und Glühwein beteiligen wir uns Musizieren tun wir dann um 15 Uhr+++ |
|
Bereits samstags morgens trafen sich unsere munteren Recken um einen wunderschönen aufwändigen Stand aufzubauen, innen ganz mit Samt ausgeschlagen und mit Päckchen verziert, wurden dort Schupfnudeln mit Kraut, Glühwein, sowie Linzertorte und Kaffee angeboten. Das Wetter war furchtbar kalt und auch der immer wiederkehrende Regen machte den Aufenthalt nicht sehr angenehm. Dennoch gingen die Verkaufsvorräte, ob der gutgefüllten Gästeränge, baldigst zur Neige. Musiziert haben wir natürlich auch. Zuerst gings mit Einmarsch zum Hauptplatz des Marktes, wo wir ein Platzkonzert veranstalteten. Danach marschierten wir schnurstracks zu unserem Stand am anderen Ende des Marktes , um hier nochmals aufzuspielen. ... Achja die interne Worm-up Zusammenkunft am Samstag abend, im direkten Nachgang des Aufbauens, gabs natürlich auch. So wich geschäftiges Treiben in dieser Weihnachtsmarktecke dann dem vorfestlichem besinnlichen Beisammen sein. Die getesteten Naturalien wurden für gut befunden und am nächsten Tag in gleicher Güte den Gästen angeboten. Einige Mitglieder besuchten am Samstag Abend auch das Kirchenkonzert für Posaune und Orgel, welches vom Kirchenbauverein veranstaltet wurde. |
|
Vorstandschaftssitzung |
|
Wann: Do 25.11. | |
Wo: Grüner Baum, Weisenbach | |
Info: Die Vorstandschaft trifft sich+++ |
|
Weihnachtsmarkt kommt, da musste mal darüber geredet werden. |
|
Fasnachtseröffnung |
|
Wann: Fr. 12.11. | |
Wo: Spritzenhaus, Weisenbach | |
Info: Die KG Hohle Eiche wird 75! Und wir sind natürlich mit vor Ort, wenns drum geht den Festzug vom Spritzenhaus in das Lustschloss Jahn zu geleiten. Im kleinen Roten mit Baseball-Kappe sagen wir "Hie Eicho" und "Alles Gute"+++ |
|
Die KG Hohle Eiche feiert in der kommenden Kampagne ihren 75. Geburtstag |
|
Hüttenaufenthalt Bonora |
|
Wann: Fr.-So. 22-24.10 , 18.00 Uhr | |
Wo: Naturfreundehaus "Bonora", Weisenbach | |
Info: Nach dem wir in der Nähe schon viele Festmeter Holz umgemacht haben, wird es nun endlich war. Wir übernachten in der Bonora+Anmeldeliste liegt in der Probe aus, oder telefonische Anmeldung beim Vorstand+++ |
|
Jaja die Bonora ... mehrere Stürme lang haben wir dort oben Holz aufm Rolle Franz seiner Hohbergwiese gemacht. Jedesmal sind wir nach getaner Arbeit durstig dort hinein. Immer wollten wir mal auch ein Wochenende dort verbringen. Und jetzt war es. Im sonnigen herbstlich bunten Wald machte sich am Samstag nach dem Frühstück die Mehrzahl auf, um die Hoch-Weisenbacher Gefilde zu erleben. Solch feststehende Begriffe wie 2. Rankweg und Auer Rank wurden dabei zu Live-Erlebnissen. Der Weg über die Rote Lache wurde dabei trieflichst gemieden, um noch in der Mittagszeit mit Gulasch- und Linseneintopf die Mägen zu erfreuen. Der Nachmittag war dann zur freien Verfügung, wobei Karl-Heinzes Billiardspiel und der schiefe Kreisel ausgiebig zum Einsatz kamen. Wieder andere stellten sich zur Verfügung, um "Meringe für den Kaffee" zu holen, frisch gemacht im Gasthaus Rote Lache. Mit den Mahlzeiten musste man sich beeilen an diesem Tag. Auf Grund der am nächsten Tag stattfindenden Firmung mussten gleich 8 Mann die Hütte am Abend verlassen. So gabs den Wurstsalat in gefühltem direkten Anschluss an den Kaffee. Auch zwei Gäste besuchten uns, welche im weiteren Verlauf des Abends noch viel Unterstützung boten. Am Abend nämlich, direkt nach der Tagesschau, begann der Große Preis. Eine gemischte und eine Herrenmannschaft traten vor Quizmaster Marius Thoelke an, um Fragen und auch Wettspiele zu bewerkstelligen. Besonders freuten sich die Mannschaften, wenn per Vuvuzuela angekündigt, Jokerpunkte vergeben wurden. Krawatten binden, Billiardkugeln versenken, Weisenbach in Bilder bringen waren dabei nur einige Aufgaben. Das Spiel dauerte solange, bis beide Laptop keine Energie mehr hatten, und am Ende hatte dann das gemischte Team mit engem Vorsprung gewonnen. Worauf dann die Verlierer, den Siegern, einen Schnaps ausgaben und selbst den Guten tranken. Dann verabschiedete man die Gäste in die regnerische Nacht und mit weiterem Gebabbel und weiterem preisgeben des Wissensdurstes bei Trivial Pursuit war es trotz der geringer gewordenen Teilnehmerzahl ein gemütlicher und lustiger Abend. Der Sonntag ist dann schnell erzählt. Alle waren zeitig auf. Ausgiebig gefrühstückt, geputzt, abgerechnet. Heimgegangen oder zum Mittagessen in den Grünen. Jedenfalls so warn sich alle einig, war dies nicht der letzte Aufenthalt in der urigen kleinen Hütte mit grad 21 Betten in 5 Zimmern und Nischen, bei der wir schon Angst hatten, einige müssten draussen übernachten. Draussen war nur die Herrentoilette und der Brunnen zum morgens waschen. Bei sonnigem Wetter und einem gutgeschürten Holzofen, war es auch im Herbst den Aufstieg wert. Horidoh! |
|
Vorstandschaftssitzung |
|
Wann: Mi 13.10. | |
Wo: Grüner Baum, Weisenbach | |
Info: Die Vorstandschaft trifft sich+++ |
|
Das Hirschfest ist um. Wir gehn auf die Bonoar. Und der Weihnachtsmarkt steht vor der Tür. Grund genug, Dinge zu besprechen. |
|
Vereinsschießen |
|
Wann: Sa 25.09. | |
Wo: Schützenhaus | |
Info: Unsere Schießmannschaft beteiligt sich wieder am Vereinsschießen, diesmal das 50. +++ |
|
Bereits zum 50. Mal wurde geschossen. Regelmässig in den letzten Jahren nehmen auch wir am Vereinsschießen teil. Immerhin einer der wichtigsten Vereinsvergleiche des ganzen Jahres. |
|
Oktoberfest im Grünen Baum |
|
Wann:Fr. 24.09. , 18.45 Uhr | |
Wo: "Grüner Baum", Weisenbach -Treff Belzerweg | |
Info: Nach dem der Grüne Baum nun wieder offen hat, gibts gleich n Fest.+ Zum Fassanstich des Oktoberfestes spielen wir auf+Die Probe findet weiterhin regelmässig statt, es geht auf die Fasnt zu+ |
|
Unser neuer Wirt hat zum zünftigen Fest geladen und die Honoratioren und das Volk kam. Natürlich sind auch wir gerne der Einladung gefolgt und haben den Fassanstich begleitet. Unser alter Fuchs, der Bürger-meister, hatte das Fass binnen 2 Schlägen angeschlagen und so war es eine recht kurze Zeremonie. Wir unterhielten noch mit ein paar munteren Weisen, bevor wir uns selbst zu bayerischem Allerlei niederließen. |
|
FZW Hirschfest |
|
Wann:Sa 04.09., 16 Uhr | |
Wo: Kath. Gmd-Zentrum Weisenbach | |
Info: Wir veranstalten offiziell "Hirsch reloaded", diesmal knapp neben dem Hirsch beim Gemeindehaus, Fassanstich mit Aufspielen um 16 Uhr. 19 Uhr FZ Hörden, zu Essen gibts den Orginal Gunters Hirsch-Goggler. Ausserdem (Brat-)Wurstvariationen.+++ |
|
Nun ja, das war es also, das erste und vorerste einzigste Offizielle Hirschfest. Nach dem wir im letzten Jahr in interner Proberunde auf dem Orginal-Hirschplatz gefeiert haben, wurde das ganze in diesem Jahr immer größer, aus Sicherheitsgründen zogen wir auf die benachbarte Wiese vors Gemeindezentrum um, die Goggleranzahl wurde erhöht und vom Fest allen Weisenbachern erzählt. Und die kamen dann auch, so dass recht zügig, die einkalkulierte Goggleranzahl weg war. Bereits morgens um 9 Uhr begannen wir mit dem Festaufbau. Zelte wurden gestellt, Lichtergirlanden aufgehängt, Birken zur Zierde angebracht, Musik installiert und alles für die Hauptattraktion, den "Orginal Hirsch-Goggler", vor bereitet. Die ersten Gäste sicherten schon gegen 16 Uhr Ihren nummerierten Hähnchen-Bon. Da nämlich begannen wir selbst mit einem Platzkonzert auf dem Kirchenplatz, von wo es einmal um den Block zur Festwiese ging. Diese war bereits den ganzen Tag über geschmückt worden. Dort angekommen, spielten wir zum Fassanstich auf, der vom ehemaligen Hirschwirt Gunter Bachmann persönlich durchgeführt wurde. Das Bier floss in Strömen und so freuten sich die Gäste über das Freigetränk. Bei herrlichstem Sonnenschein sassen die Gäste bei Schwetzgebabbel, aßen in der Wartezeit auf ihren Gockel eine Wurst und freuten sich wohl des Lebens. Dieses wurde dann gegen 19 Uhr durch die Hörtelsteiner Herolde aus Hörden stark unterstützt. Ein herzliches Dankeschön sagen wir an unser ehemaliges Patenkind, für das, dass sie kurzfristig und trotz Urlaubszeit zugesagt hatten und die Bude in Stimmung versetzten. Es wurde Abend und es wurde Nacht und was der Tag noch so schön erwärmte, ließ die Nacht vor Eis erzittern. Nur wenige Mutige hielten es ohne Jacke aus. Dafür kamen einige Spätberufene, welche ohnehin bereits unterwegs waren , in der 2. Schicht hinzu, was das Fest lang werden ließ. Noch in der Nacht wurden die wichtigsten Dinge verräumt, und am nächsten Tag wurden dann auch die beiden Kuppelzelte und die Lichterkette wieder eingepackt. Das Kutschieren dauerte gar nicht solange und so wurde zur Stärkung der Abräumer nochmals der Grill ausgepackt, um sich in der Wartezeit auf den Kaffee nochmals zu stärken. Es wurde erst gegangen , als das Grillgut und die rausgegruschdelten Kuchen weg und die Recken müde waren. An dieser Stelle bedanken wir uns bei unseren Festgästen herzlichst für den Besuch!
Was es noch zu erwähnen gibt? Dank auch an unseren Heiner für das Gastgeschenk, welches noch gut mundete. Das BT nahm den Festaufruf gar zum Anlass für eine Randnotiz über den Verlauf und Stand des Hirsch-Areals. Einige ehemalige Stammgäste nahmen den Weg zum Fest, und ließen sich durch alte Rockmusik unterhalten. Kurt Haist sorgte durch einen Trick dafür, dass die Theke in einem Ruck abgebaut werden konnte. Die Kath. Kirchengemeinde hat zwei Garagen, beim Öffnen sollte man den richtigen Schlüssel bekommen haben. |
|
Vorstandschaftssitzung |
|
Wann: Mo 30.08. | |
Wo: Karl-Heinz und Eli Klumpp Heim | |
Info: Interims Vorstandschaftssitzung zum Hirschfest+++ |
|
Die Planungen zum Hirsch-Fest wurden nochmals zusammengefahren, die letzten Aufgaben verteilt, die benötigten Requisiten notiert, damit das Fest auch zu einem gemütlichen Hock wird. |
|
Kartung Straßenfest |
|
Wann: Sa 28.08., 17 Uhr | |
Wo: Kartung | |
Info: Eröffnung Kartunger Straßenfest, Abfahrt 15.30 Uhr Zimmerplatz+++ |
|
Einen Auftritt der Art, wie sie eher nicht an unserer Tagesordnung sind, hatten wir als Mitwirkende bei der Eröffnung des 32. Kartunger Straßenfestes. Mit einem kurzen Zug durch das noch leer belassene Fest, gings zu einer langen Eröffnungsrede, in dem nahezu jedem Kartunger gedankt wurde. Zu Fernsehstars wurden wir bei unserem ersten Stück , denn das Family TV hatte ein Team geschickt. Nach einer kurzen Versorgungs-pause machten wir uns auf zum 2. Teil, wir wurden auf eine recht unzwängliche Runde durchs Fest geschickt. Pech dabei war, dass wir keinen Ortskundigen dabei hatten, so landeten wir unversehens in einer Sackgasse und das ist jetzt wörtlich gemeint. Nach einigen Schritten verweigerte aber das Gefolge dem Vorstand das Gehorsam und kehrte um , worauf wir plötzlich am anderen Ende des Festes wieder auftauchten. Nocheinmal gings durch Fest um dann den Auftritt zu beschließen und sich selbst unter die Gäste zu gesellen. Dies allerdings war nicht lange trockenen Fußes möglich und es goß in Strömen. Nix destro trotz waren unsere Recken aber doch noch einige Zeit bei den fünf Bühnen unterwegs. Übrigens hatte unsere Nicole einen besonderen Tag: Zum ersten Mal trug sie ihre erste neue Uniform. |
|
Ferienprogramm "Heidesee" |
|
Wann: Mo. 09.08., Treff 8.00 Uhr | |
Wo: zum Heidesee in Forst | |
Info: Auch in diesem Jahr führen wir die Ferienkinder zum baden nach Forst+ Es wird mit dem Bus gefahren+++ |
|
Wiederum einen ganzen Bus voll Kinder geleiteten wir zum Forster Heidesee. |
|
"theater im Kurpark" - Die Nibelungen |
|
Wann: Fr. 30.07., Treff 18.40 Uhr | |
Wo: Kurpark Gernsbach , Treff Stadtbahnhof Wsb | |
Info: Besuch Theater Im Kurpark, Abfahrt 18.40 Uhr Stadtbahn +++ |
|
Wir besuchten unsere Uniform- und Barrettnäherin Frau Catania bei ihrem Verein. Schon zig Jahre bietet die Laientheatergruppe in Gernsbach bestes proffessionellstes Theater. Und wir waren, bestens durch das Latschigfest vorbereitet, mit 15 Leuten dabei. Diese moderne Fassung der Niebelungen, brachte neben einer Botin auf dem Mountain-Bike auch eine Stretch-Limo und einen Feuerreiter auf die Bühne. Das Pferd für unseren Standardenträger zu gewinnenen, klappte zwar an dem Abend nicht mehr, allerdings der Besuch im Bamboo war machbar, da wir auf unseren Zug noch knapp eine Stunde warten mussten. Dies war ein prima Anfang der 2wöchigen Probepause und hat großen Spaß gemacht. |
|
Latschig-Zeltlager (incl. Vorstandschaftssitzung) |
|
Wann: Fr. 23.07.- Sa. 25.07.2010 | |
Wo: Latschigbachtal Weisenbach, ganz hinten | |
Info: Ab Freitag gegen 16 Uhr gehts los+ Freitag Selbstverpflegung, restliche Tage All inclusive (das Tragen eines Bandes ist nicht obligatorisch)+Samstag Flammkuchen+ Montag Abbau+++ |
|
Ein Zeltlager, wie es im April hätte nicht besser stattfinden können. Schön zweigeteilt war das Wetter. Furchtbar kalt mit richtigem Bäähhh-Wetter begann es am Freitag. Die Lageristen mussten schon besonders auf der Hut sein, um einen trockenen Moment für das Aufstellen der Zelte abzupassen. Der Regen hielt auch die Nacht über an, was den ganzen Verein zusammen rücken ließ. Nachdem zuvor der Kronleuchter rundum-erneuert wurde, war romantische Stimmung im Stangenzelt verbreitet und so war die Nacht bei guter Stimmung auch gut umzubekommen, was dann einige bis zum tiefen Morgengrauen auch schafften. Lediglich das Lagerfeuer war an diesem Tag kein Renner. Das Frühstück am Samstag begann , wie die Party frühmorgens endete. Betrübt. Dies allerdings nur am Himmel, nach dem wir in den über 40 Jahren Zeltlager schon alle Wetter mehrfach mitgemacht haben, wirkte Regen, Nebel und Klämme nicht aufs Gemüt. Und gleich nach dem ausgedehnten Frühstück, unter anderem mit Marcels Schlecksel, hörte es dann auch fast zu regnen auf. Um dem Wetter die Stirn zu bieten, wurden sofort Tisch und Bank unter freiem Himmel aufgestellt und der Frühschoppen begonnen. Noch einmal schlug es zurück, wogegen mit dem Aufstellen eines Pavillions begegnet wurde. So gab es sich geschlagen und die Sonne kam heraus, die uns bis zum Sonntag Abend hold war. Am Sonntag gestaltete sich dann der Aufstehzeitpunkt uneinheitlich. Die frischen Rühreier hielten auf Grund der spärlich eintrudelnden Frühstücksteilnehmer eine ganze Weile an. Einige gesellten sich erst zum Mittagessen, einer Geschnetzeltes-Pfanne mit Spätzle und Salat, hinzu. Der Nachmittag wurde dann bei schönem Sonnenschein und Brettspielen recht angenehm. Und so nahm das Zeltlager für die meisten ein fröhliches Ende. Die Verlängerer allerdings mussten nach einsetztendem Regen gegen 20 Uhr , der Fröhlichkeit mit dem Fassinhalt etwas nachhelfen. VORSTANDSCHAFTSSITZUNG |
|
Geburtstagsständele Lisa Waldvogel, 18 Jahre |
|
Wann: Do. 22.07.2010, 19.15 h | |
Wo: Treff bei Christian | |
Info: Unsere Lisa wird 18+ Und wir sind mit dabei +++ |
|
Gleich ein zweites Mal in dieser Woche gings in die gleiche Nachbarschaft. Diesmal zu einem nicht frischgebackenen, sondern langjährigem Vereinsmitglied. Unsere Lisa wurde zarte 18. Am Vorabend des Latschigfests war schon an diesem Tag die Feierlaune hoch. Und die ganze Schar gratulierte gleich zwei Geburtstags-kindern. Unsere beste Schützin Renate hatte bereits zuvor Geburtstag, welchen wird nicht verraten. Herzlichen Glückwunsch beiden. |
|
Geburtstagsständele Roland Schäfer, 60 Jahre |
|
Wann: Mo. 19.07.2010, 19.15 h | |
Wo: Treff bei Christian | |
Info: Wir spielen +++ |
|
Zu einem gern getanen Auftritt wurden wir engagiert. Auf einem der schönsten Bühnenorte in Weisenbach, mit grandioser Aussicht auf die Au, spielten wir dem Schäfer Roland zu seinem 60. Geburtstag auf. Sichtlich überrascht stand er da, als wir in voller Montur das Birket herunterkamen. Seinen Augen nicht getraut hat er, hatte an eine Marschprobe gedacht. Allerdings als der Zug dann in seinen Garten und vor seine Gästeschar einschwengte wars gewiss, dass wir wegen ihm kamen. Als Dank fürs spielen, trat er postwendend in den Verein ein. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch. ... na klar, auch zum Vereinsbeitritt. |
|
TV Forbach 100 Jahre, Festumzug |
|
Wann: So. 18.07.2010, 14h (Treff 12.45 h) | |
Wo: Forbach, (Treff Zimmerplatz) | |
Info: Es metert. Der nächste Verein, der sein 100. feiert ist der TV Forbach. Beim Festumzug und anschließend auf der Bühne sind wir aktiv. +++ Bereits am 14.07., um 18 Uhr, wird in der Latschig aufgebaut++ |
|
Mal wieder in Forbach waren wir beim nächsten großen Jubiläum. Zu 100 Jahre Turnverein waren 32 TVs der Umgebung sowie viele Forbacher Vereine gekommen. Wir waren dabei die LANZ-Knechte, den am Aufstellungsort konnten wir live miterleben, wie mühevoll es war, früher alte Bulldogs zu entzünden. Wir als drittletzter, fuhren die vier Lanz'es fuhren als letzte Gruppe uns hintendrein. Der Umzug war im Gegensatz zu Queidersbach und Staufenberg endlich mal von Beginn an gemächlich. Die vielen Standpausen - wegen Ehrentribüne am Mosesbrunnen und Bundesstraßenüberleitung - wurden durch Hans-Joachim blendend überspielt. Drunten im Murggarten angekommen, war das Wetter grad recht um halbwegs gemütlich zu sitzen. Und das Schwitzen wurde auch durch heiße Rhythmen und Tänze der Turnvereins Riegen aus Forbach ausgelöst. Auch wir hatten noch einen aktiven Part und spielten gegen 17 Uhr in der Konzertmuschel für die Gäste, die auf dem ganzen Platz saßen, auf. Dies war bereits der zweite Besuch der Belzerwiese an diesem Wochenende. Noch am Freitag, nach der Probe, waren wir zu Gast beim 25jährigen der Frauengemeinschaft, die auf diesem Platz ein Grillfest feierte. Auch in dieser Woche, bereits eine Woche vor Normalzeit, wurde das Gemeinschaftszelt aufgebaut. Mangels freien Terminen in der Latschigvorwoche , schliesslich finden da gleich zwei Geburtstage statt. Anscheinend wollte auch die Vorstandschaft ausprobieren, bei welchen Windstärken noch aufgebaut werden kann. Bei größtem Sturm war es Markus, der auf dem Bauch liegend, die Plane auf dem Stangengerüst festhielt. |
|
Vorstandschaftssitzung |
|
Wann: Mi. 30.06.2010, 20 h | |
Wo: bei Sabine | |
Info: Die Vorstandschaft trifft sich ... ähm es gibt nix essen+++ |
|
Wir wollen ein "Hirsch reloaded 2" durchführen. Nun dann sollten wir das auch planen. Die benötigten Getränke- und Essensmengen und Zubereitungsprozesse warend ein Thema. |
|
FFW Staufenberg, 75 Jahre |
|
Wann: So. 27.06.2010, 13.30h | |
Wo: Staufenberg, Treff:Zimmerplatz Wsb , 12.15 h | |
Info: Bei noch einem klassischen Jubiläum wurden wir eingeladen. Die FFW Staufenberg wird 75 und gestaltet ein Festumzug. Dies ist der 1. Feuerwehrumzug seit Jahren für uns. Früher waren diese Umzüge gang und gebe, schließlich wurden wir aus genau diesem Grund gegründet. +++ |
|
War es in Gaggenau schon warm, so wurde das in Staufenberg noch getoppt. Bei über 30 Grad Außentemperatur kamen wir kräftig ins schwitzen. |
|
TV Weisenbach 100 Jahre |
|
Wann: Fr. 18.06., 17.30 Uhr + Sa. 19.06., 19.30 Uhr | |
Wo: Festplatz, Weisenbach | |
Info: Ein äusserst rundes Jubiläum feiert unser Turnverein+ Am Freitag geleiten wir den Brezelsteckenumzug zum Fest. Anzug: Poloshirt, Baseballcap+ Am Samstag eröffnen wir die Turngala, Anzug: Uniform+++ |
|
Der näheste Auftritt in diesem Jahr und gleichfalls ein Jubiläum der nicht alltäglichen Art bescherte uns dieses Wochenende. Zweimal waren wir beim 100jährigen Geburtstag des Turnverein Weisenbach auf dem Weisenbacher Sportplatz aktiv. Am Freitag geleiteten wir eine Horde Kinder mit ihren Brezelstecken von der Rappenackerstraße hoch zum Festplatz. Oben angekommen spielten wir noch im Festzelt auf, wobei wir in die Verlängerung gingen und die Wartezeit bis zum Fassanstich überbrückten. Das Warten hat sich gelohnt, immerhin zapfte Bürgermeister Toni Huber das Freibier gleich an. Im Nachgang besuchten wir das Abendprogramm bei dem unser Mitglied und ehemaliger Vorstand Hans-Joachim Bleier mit seiner Acappella-Truppe "Vokal 5mal" für Lachsalven sorgte. Samstags gings dann zum offiziellen Abend des Turngaus Mittelbaden-Murgtal, zu der Turngala. Wir eröffneten den Abend und spielten zum ersten Aufmarsch der 24 Tanzgruppen der Turnvereine des Turngaus. Mit einem Rutsch waren wir und besonders unser Zugführer Christian Bleier plötzlich umringt von über 150 Mädchen und Frauen. Diese gestalteten dann mit ihren Showtänzen den Abend. |
|
51. Verbandstreffen Queidersbach |
|
Wann: So. 13.06., Abfahrt 6 Uhr | |
Wo: Rathausplatz, Weisenbach | |
Info: Sonntags gehts ins kleine Queidersbach bei Kaiserlautern, um dem grossen Verbandstreffen beizuwohnen, Achtugn Busfahrt 6 Uhr - ca 21 Uhr +++ |
|
Bereits früh um 6 Uhr sah man in Weisenbach aus allen Ecken die Fanfarenzügler zum Rathausplatz laufen. Auch einige vom Vortag angeschlagene Teilnehmer waren dabei. Die Fahrt gestaltete sich unproblematisch und so konnte man in Queidersbach noch gemütlich vor der Gemeinschaftsprobe frühstücken - da haben wir auch schon ganz andere Fahrten zu Verbandstreffen erlebt. Queidersbach gehört zur Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd und hat nicht viel mehr Einwohner als Weisenbach. Dafür aber eine riesengroße Mehrzweckhalle, welchen allen angereisten Fanfarenzügen Platz bot, allerdings waren wir mit über 30 Personen gezwungen einen Tisch von Bad Bergzabern zu requirieren. 1 Standardenträger, 9! Trommler und 11 Bläser waren mit an Bord und wurden durch einige Schlachtenbummler unterstützt. Um 9 Uhr fand dann die Gemeinschaftsprobe auf dem benachbartem Sportplatz statt, wobei wie immer die Sektion Süd erst am Ende der Sektionen spielfähig war. Überhaupt sah es danach aus, als dass von der Sektion Süd nur die Ortschaften mit W hätten kommen dürfen. Weingarten, Weisenbach, Weisweil, Waldkirch wurden dann durch Bühl und Ravensburg ergänzt. Die anderen 5 Sektionszüge waren nicht anwesend und auch überhaupt war der Verband nur in gefühlter ca 2/3 Stärke vertreten. Uns brachte das keinen Abbruch, schließlich trafen wir einige alte Freunde wieder, was am Morgen und beim Mittagessen ausgekostet werden konnte. Gegen 13.30 Uhr setzte sich dann der Verband in Sektionsformation in Richtung Dorfplatz in Bewegung, in der ersten Reihe unser Marcel. Dass Queidersbach nicht nur breite , sondern auch lange Straßen hat , zeigte der Weg, wie gut dass es mit knappen 20 Grad angenehm temperiert war. Auf dem Dorfplatz dann, gab es beginnend mit dem Einzugsmarsch der Sektion Süd das Sektionenspiel, dann trat die Verbandsjugend selbstständig mit Pauker und Trommelbube auf, bevor der Verband Larida, Münchner, Die Landsknechte kommen und Blau-Weiß zum besten gab. Wie immer war die Formation bunt gemischt und die Wiese und die Pflastersteine des neu gestalteten Dorfplatzes gaben ein gutes Bild für den Anlass ab. Da direkt in unserem Rücken eine Pilsstube war, konnten wir uns vor dem Umzug noch herzhaft erfrischen, bevor es dann vereinsweise zurück zur Mehrzweckhalle ging. Wir marschierten als vorletzter Zug - diesmal vor Weisweil, also genau umgekehrt als in Gaggenau - über lange Schleifen zurück zur Halle. Besonders als wir 50m vor uns den Umzug laufen sahen, dann aber nochmals scharf links ins Baugebiet abbogen, wussten wir, dass noch einiges an Weg vor uns war. Da die Straßen aber ordentlich befüllt waren, war dies aber nicht so schlimm. In der Halle angekommen, gab es direkt den Standardeneinzug und das eine halbe Stunde vor Plan. Schließlich wollte jeder Zug dringend nach Hause um das erste deutsche WM-Spiel anzuschauen. Und so kamen wir gegen 17.15 Uhr in prima Zeit von Queidersbach weg. Eine Verzögerung gab es nur auf der Heimfahrt als zufällig ein italienischer Eisverkäufer den selben Rastplatz zur Pinkelpause aussuchte wie wir. Er hatte unverhofft noch großes Geschäft, wir hatten eine Erfrischung. Gegen 20 Uhr waren alle wohlbehalten zu Hause und einer handvoll Recken gelang es dann, pünktlich beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr zum Public-Viewing einzulaufen, um den 4:0 Erfolg der deutschen Nationalmannschaft mitzuerleben. |
|
FFW Weisenbach, Fahrzeugübergabe |
|
Wann: Fr. 11.06., 19.30 Uhr | |
Wo: Feuerwehrhaus, Weisenbach | |
Info: Freitags gehts ins Feuerwehrhaus, wo wir um 19.30 Uhr am Freitag in Uniform die Fahrzeugübergabe begleiten +++ |
|
Bei einigen nicht alltäglichen Feierlichkeien sind wir in diesem Jahr unterwegs. An diesem Tag war das die Übergabe des nagelneuen Hilfsleistungs-Löschfahrzeug an die Weisenbacher Feuerwehr. Um 19.30 Uhr marschierten wir vorm Feuerwehrhaus auf, um die Zeremonie zu umrahmen. Nach einigen Grußworten spielten wir nocheinmal auf, bevor Diakon Egger den offiziellen Teil durchführte. Der Dank unseres ehemaligen Stammvereins war uns gewiss und so wurden wir im Nachgang zum Vesper eingeladen. |
|
Vorstandschaftssitzung |
|
Wann: Mi. 09.06., 19.00 Uhr | |
Wo: China-Wok, Weisenbach | |
Info: Die Vorstandschaft trifft sich wieder +++ |
|
Zuerst wurde von den Köstlichkeiten Asiens probiert, bevor um Themen wie die kommenden Auftritte, das Latschigfest und nicht zuletzt die organisatorischen Herausforderungen des geplanten Hirschfestes diskutiert wurde. |
|
50 Jahre FZ Gaggenau |
|
Wann: So. 06.06., 11.30 Uhr | |
Wo: Treffpunkt Zimmerplatz Weisenbach | |
Info: Bei unseren langjährigen Wegbegleitern und Freunden ist Fest. Mitten auf dem Marktplatz zu deren 50. Jubiläum+ Erst gibts n Umzug und dann das Freundschaftsspielen +++ |
|
Bei großer Hitze gings zum Freiluftfest auf den Marktplatz. Volle 11 Trommler gesellten sich zu unseren 11 Bläsern hinzu. Der Umzug wurde schnurstracks gerade vom Glasersteg auf den Marktplatz geführt, dabei hatten die Trommler in der freitäglichen Probe extra das Kurvenlaufen geübt. Das Fest brachte auch ein Wiedersehen mit den Windschlägern. Die eröffneten das Freunschaftsspielen, wir schlossen es gegen 17 Uhr. Wir schlossen somit nicht nur das FZ-Treffen, sondern auch noch das ganze Fest. Wasn Glück , das war gerade noch rechtzeitig vor dem großen Gewitter ein Stunde später. |
|
Familienwanderung |
|
Wann: Sa. 08.05., 9.55 Uhr | |
Wo: Bahnhof Weisenbach | |
Info: Die Wanderung für die ganze Famillie führt auch dieses Jahr auf Murgtal-üblichen Wegen ins Blaue + Der Wanderwart spricht vom Überqueren Römischer Viadukte, der Heimat von Haberix, von Aunix und dem Haus der Troubadoure + Äh, da wir nicht wissen, wo es hingeht ;-) ist ä guts bissl Rucksackverpflegung angesagt +++ |
|
Ein munteres Trüppchen von einem viertel Hundert Leutchen traf sich am Bahnhof, um mit dem gelben Stahlwurm gen Forbach zu düsen. Oben setzten wir uns in Marsch, um über den Eulenfelsenstich hoch hinauf nach Bermersbach zu laufen. Beim Rast beim Pavillion grüsste uns der Pilot des Rettungshubschraubers recht freundlich. |
|
Bierprobe in beim FZ Windschläg |
|
Wann: Sa. 24.04., Abfahrt 16 Uhr | |
Wo: Offenburg-Windschläg | |
Info: Es sei die erste Busfahrt 2010 (an)gepriesen. FZ-Treff mit Bierprobe steht an. Auf Grund beengter Platzkapazität (Bus fasst nur 22 Personen) bitte bei Karl-Heinz oder Marius melden + Im Jahr 1 nach dem NATO-Gipfel bereiten die Freunde aus Windschläg wieder einige Biere auf und wir spielen zur Eröffnung+++ |
|
Sodele, jetzt waren wir mal wieder in Windschläg. |
|
Vorstandschaftssitzung |
|
Wann:Di. 07.04., 20 Uhr | |
Wo: Sängerheim Weisenbach | |
Info: Die Vorstandschaft trifft sich +++ |
|
Nach der Generalversammlung traf sich die Vorstandschaft zur konstituierenden Sitzung und zur Nachbesprechung der bei der GV aufgetauchten Punkte. So wurde beschlossen, eine neue Pauke zu beschaffen. |
|
Sektionsprobe in Ravensburg |
|
Wann:So. 28.03., verdammtfrüh Uhr | |
Wo: Ravensburg | |
Info: Für eine Abordnung des Vereins wird der Sonntag recht früh anfangen+ Die Verbandssektion probt den ganzen Tag in Ravensburg+++ |
|
Nach dem sämtliche Fernreisende des Vereins belegt waren und auch eine kurzfristige Option nicht umgesetzt werden konnte, wurde die Sektionsprobe nicht besucht. |
|
Generalversammlung |
|
Wann: 06.03.2010, 19.30 Uhr | |
Wo: Gasthaus "Zur Krone", Au | |
Info: Das jährliche Treffen führt uns etwas weiter weg+ Berichte, Neuwahlen und die Vorschau 2010 stehen auf dem Programm+ Danach wird es noch ausreichend Möglichkeit geben, Kontakte zu pflegen+++ |
|
Ins winterlich verschneite Au führte der Weg, für die meisten natürlich zu Fuß den über Nacht hatte es 15 cm Schnee hingelegt. Unser Vorstand Karl-Heinz konnte den Bürgermeisterstellvertreter Rudolf Fritz sowie 26 Mitglieder und die Kollegen der Tagespresse begrüßen. Einige andere Mitglieder hielt der Schnee ab zu kommen, die einen wegen Ski fahren, die anderen wegen Krücken. In seinem Bericht sprach der Vorstand von einem regsamen Jahr. Ein Tenor in dem auch der Schriftführer berichtete. 1764 km auf Auftrittsfahrten in Südwestdeutschland, Zwiefalten, Zell i.W., Teningen, Donaueschingen, Mühringen, das machte uns zum meist gereisten Verein in Weisenbach, wie es der Gemeindestellvertreter ausdrückte. Gleichzeitig lobte dieser das lebendige und jugendliche Auftreten des Vereins. Bei den Neuwahlen blieb alles beim alten. Die 5 alten neuen Vorstandsmitglieder seht ihr rechts. 2x Karl-Heinz (Vorstand, Zeugwart), 1x Marius (Schriftführer) und 2x Beisitzer (Sabine und Matthias) wurden einstimmig von der Versammlung gewählt. Von weiteren Terminen in 2010 gab es auch zu berichten. Worüber anschließend noch bis in die Nacht diskutiert wurde .. oder so.
|
|
Wir sind im Narrentreiben |
|
Wann: 13.02.2010, 13.30 Uhr (Abmarsch 14.45 Uhr) | |
Wo: Narrenbaum setzten, Spritzenhaus Weisenbach | |
Info: Narrenbaum setzen der KG Hohle Eiche ist angesagt + Bei großem Schneetreiben gehts die Gaisbach hinab bis zum Spritzenhaus, um das 12m Gestänge zu lüpfen + Zuvor Einstimmung und Schlempenanzug im neuen Vereinsraum beim Franz +++ Bis zum Ende der Fasnt sagen wir Hie Eicho! +++ |
|
Umfangreiche Schminkarbeiten führten in diesem Jahr zu einem verfrühten Treffpunkt. Im eigens dafür bestimmten Narrenbaumsaal In den Höfen, wurde der Malkasten ausgepackt. Ungesunde grüne Gesichtfarbe sollte die Schlempenschar schmücken. Ahja "Schlempen" so lautete das Motto. Nach dem diese aus den Weisenbacher Straßen verschwunden waren, machte sich unser FZ auf, hier eine Wiederbelebung herbeizuführen. Und in der Mottenkiste war doch noch einiges an Alt-Bestand zu finden. Am Ende waren dann doch alle angezogen, wenn auch manche nicht besonders gerne - was aber hauptsächlich an der grünen Farbe lag. Beim ersten Bewegen in freier Wildbahn bekam wohl nicht nur Frau Knapp einen Schreck. Letztendlich winkte sie aber dennoch dem freundlichen Haufen vom Fenster aus zu. Per Handy wurden wir schließlich von den Karnevalisten gerufen, um zuerst den Strietbuggel zu erklimmen und dann den Narrenbaum die Gaisbach hinab zum Spritzenhausvorplatz zu begleiten. Dort bliesen wir nochmals ordentlich den Marsch bzw. setzten unser Repertoire an modernen Liedern ein, um das Volk bei diesen kalten Temperaturen etwas in Schwingung zu bringen. |
|
Eröffnung der Sitzungen der KG |
|
Wann: 24.01. + 30.01. + 06.02.2010 (+ 22.01.) | |
Wo: Festhalle Weisenbach | |
Info: Es geht wieder rund+ Auch im 74. Jahr des Bestehens der Karnevalsgesellschaft "Hohle Eiche" Weisenbach eröffnen wir die Prunksitzungen+ HIE EICHO +++ |
|
Fulminant öffnete sich der Vorhang und gleichwohl 50 Aktive standen mit einem Schlag auf der Bühne. Uns gehörte der erste Ton und auch der erste Auftritt. Klassisch haben wir begonnen, mit dem "Schönen Tag" vom Donikl gings dann moderner her. Alles in allem ein farbenprächtiges Bild auf der Showbühne unserer Weisenbacher KG. Alle drei Shows waren gut besucht, zweimal davon ausverkauft. Da macht der Auftritt natürlich doppelt Spaß und auch der anschließende Besuch der ersten Abendsitzung war ein spaßiges Unterfangen und am Ende konnten manche Aktiven sagen, sie haben die Sitzung 4x gesehen. Denn auch die Generalprobe am 22.01. verleitete unseren Zug zum sitzen bleiben, schließlich mussten wir auch einen ganzen Moment warten, bis der Einzug geprobt werden konnte. |
|
Vorstandschaftssitzung |
|
Wann: Di. 26.01.2010 | |
Wo: Gasthaus Murgtäler, Langenbrand | |
Info: Die Vorstandschaft trifft sich nochmals vor Fasnt +++ |
|
Die Generalversammlung kommt und die Kinder benötigen was anzuziehen. Deshalb traf sich die Vorstandschaft. |
|
Erste Probe |
|
Wann: Fr. 08.01., 19.30 Uhr | |
Wo: Proberaum, Sporthalle Weisenbach | |
Info: Zur Fasnt gibts neues. Deshalb alle kommen +++ |
|
Nich ganz so früh, wie im letzten Jahr, aber dennoch früh genug, war die erste Probe gleich am ersten möglichen Freitag im Jahr. Na denn "Auf ein Neues". |
|